faustisch

faustisch
faus|tisch (nach Art und Wesen des 1Faust)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • faustisch — faus|tisch 〈Adj.〉 forschend, strebend, nach immer neuem Erleben, neuen Erkenntnissen drängend [nach Goethes „Faust“] * * * faus|tisch <Adj.> [nach der Titelgestalt von Goethes »Faust«] (bildungsspr.): stets nach neuem Erleben u. Wissen,… …   Universal-Lexikon

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • neugierig — voller Neugier, von Neugier erfüllt, vorwitzig, wissbegierig, wissensdurstig; (schweiz.): gewundrig; (bildungsspr.): faustisch, inquisitiv; (schweiz. ugs.): wunderfitzig. * * * neugierig:1.〈vonNeugiererfüllt〉+begierig;auch⇨gespannt(1)–2.n.sein:〈se… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dekadent — Dekadenz (v. frz.: décadence; < lat.: de „ab“, cadere „fallen“) beschreibt einen kulturellen Niedergang. Der Begriff setzt voraus, es gäbe objektiv bessere oder wünschenswertere gesellschaftlich kulturelle Zustände. Der Begriff gehörte… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekadenz — Thomas Couture: Les Romains de la décadence, 1847 Dekadenz (frz. décadence, über mlat. decadentia, von lat. cadere „fallen“, „sinken“) ist ein ursprünglich …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthard Günther — (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül hinausgehenden Kalkül, die …   Deutsch Wikipedia

  • Güntherlogik — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenogramm — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Spengler — Oswald Arnold Gottfried Spengler (* 29. Mai 1880 in Blankenburg, Harz; † 8. Mai 1936 in München) war ein deutscher Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und antidem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”